11. D-A-CH Tagung für angewandte Getreidewissenschaften

Veröffentlicht am Oktober, 2025

Vom 9. bis 10. Oktober fand in Uzwil (Schweiz) die 11. D-A-CH-Tagung für angewandte Getreidewissenschaften statt. Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentierten und diskutierten dort ihre aktuellen Arbeiten rund um Getreide, Verarbeitung und Produktqualität. Auch die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung (vg) war mit Romana Ruth und Konstanze Madani vertreten.

Die Veranstaltung überzeugte nicht nur durch ihr hervorragend strukturiertes Programm, sondern auch durch den beeindruckenden Veranstaltungsort – den Hauptsitz der Bühler AG. Ein besonderes Highlight war die Führung durch das Innovation Center der Bühler AG (CUBIC), das mit modernem Design, innovativer technischer Ausstattung und einer Vielzahl an praxisnahen Anwendungsbeispielen begeisterte.

Das Themenspektrum der Tagung war breit gefächert: Es reichte von der Nutzung von Nebenströmen in der Getreideverarbeitung über Beiträge zur Backqualität bis hin zu den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Mykotoxinen. Als zentrales, immer wiederkehrendes Thema zog sich der Einfluss des Klimawandels auf den Getreideanbau und die Verarbeitung durch viele Vorträge. Dabei wurden nicht nur Problemlagen beleuchtet, sondern auch zukunftsweisende Lösungsansätze vorgestellt.

Unter den Vortragenden war auch Romana Ruth, die unser Projekt AlkaloEx präsentierte. Dieses beschäftigt sich mit der Mutterkornbelastung (durch Claviceps purpurea) in Roggen und untersucht mögliche Mühlen – Aufreinigungsschritte zur Reduktion der Ergotalkaloide, den toxischen Inhaltsstoffen des Mutterkornpilzes.

Die Tagung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Getreidewissenschaft und zeigte eindrucksvoll, wie intensiv Forschung und Praxis in der Branche zusammenarbeiten. Gleichzeitig bot sie eine hervorragende Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Kooperationen innerhalb der D-A-CH-Region zu knüpfen. Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen im Gepäck blicken wir schon jetzt mit Vorfreude auf die D-A-CH Tagung 2026 hin.

Ähnliche Beiträge