Der produzierende Bereich zeichnet sich für rund 1/3 des Gesamtenergieverbrauchs in Österreich verantwortlich. Dazu tragen die zirka 2.100 österreichischen Bäckereien/Konditoreien einen maßgeblichen Anteil bei, da die Kühlung und der Backprozess sehr energieintensiv sind. Um das anvisierte Ziel Klimaneutralität bis 2040 tatsächlich zu erreichen, braucht es dringend innovative Lösungen: Der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in der Industrie müssen gesenkt werden. Das vorliegende Projekt möchte dazu einen wichtigen Beitrag leisten – und durch angewandte Forschung neue technologische Entwicklungen umsetzen, die schlussendlich in einem entwickelten FEI-Dienstleistungskoffer am Markt angeboten werden.
Im Rahmen des Projektes entstehen neue, innovative Prozesstechniken, die den gesamten Backprozess berücksichtigen und auch in einem mathematischen Modell darstellbar sind. Die größte Projektherausforderung: Das Beherrschen der Zeit-, Temperatur- und Enzymfunktion unter einer Langzeitführung, sodass wohlschmeckendes Gebäck möglichst ressourcenschonend erzeugt werden kann.
Projektziele:
- Angewandtes Forschungsprojekt, um die Wettbewerbsfähigkeit von KMU-Bäckereien zu sichern
- Beitrag zum Thema Kreislaufwirtschaft, durch innovative Sauerteige, energieeffiziente Verfahren und innovative Methodiken hinsichtlich Modellierung
- Ressourcenschonende Sicherstellung von hochqualitativen, genussvollen Backwaren (österreichische Backwaren als internationalen Standard für Nachhaltigkeit etablieren)
- Neue FEI-Dienstleistungen mittels „FEI-Rezepturkoffer“ am Markt etablieren
Das Projekt wird im Rahmen der strategischen ACR-Projekte 2022 gefördert und vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) finanziert.