Getreide­verarbeitung 4.0

Wie wirken sich Veränderungen der verschiedenen Backparameter auf einen Teig aus? Diese Aussagen trifft der digitale Rheologe und stellt die Daten in Echtzeit für Mühlen und Bäckereien zur Verfügung.

Ziel des Projektes ist die Erstellung der Plattform „Digitaler Rheologe“. Diese ist zugänglich für Bäckereien und Mühlen und kann Abweichungen bei Mehlqualitäts- und Produktionsparametern erheben.

Mit Hilfe eines Modells, das auf umfangreichen Versuchen basiert,  sollen die dadurch entstehenden Auswirkungen auf die Teigrheologie erfasst und schließlich auf das Endprodukt simuliert werden. Indem alle teigrheologisch relevanten Einflüsse im Backprozess berücksichtigt und an Veränderungen angepasst werden, bekommen die Kund*innen ein Premiumgebäck mit Langzeitführung angeboten. Dazu wird unter anderem die Mehlqualität hinsichtlich Wasseraufnahme, Dehnbarkeit, Knetverhalten, Teigentwicklung und Stabilität angepasst.

Der digitale Rheologe ermöglicht Bäckereien und Mühlen (hauptsächlich KMU) einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Billigkonkurrenz und eine optimierte, effiziente und wirtschaftliche Produktentwicklung.

Projektziele:

  • Digitale Erfassung der Teigrheologie
  • Digitale Darstellung der Einzelfunktionen (Zeit-, Temperatur- und Enzymfunktion, Stärkeumwandlung, Dehnung, Knetverhalten, Teigentwicklung, Stabilität, usw.)
  • Entwicklung eines neuen Simulations-Verfahrens zur Darstellung von Langzeitführungsverfahren und sich ändernden Bedingungen
  • Entwicklung einer Datenbank zur Forschungsauswertung der Daten
  • Innovative Schnittstellenlösungen


Das Projekt wird i
m Rahmen der strategischen ACR-Projekte 2022 gefördert und vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) finanziert.

 

Projektlaufzeit

2022 
— 2024

Ansprechperson

Konstanze Madani, MSc

Forschung & Entwicklung
Chemische & Physikalische
Analytik


Weitere Projekte

FOF – Future of Flour

In der Prozesskette der Getreideverarbeitung wird der Wert des Weizens derzeit unter anderem durch seinen Rohproteingehalt bestimmt und danach gehandelt. Doch wie kann ein einziger Parameter wie Rohproteingehalt den Wert des Weizens bestimmen und gleichzeitig seine Backfähigkeit prognostizieren?

Tribio

Bio- oder konventionelles Getreide? Das ist eine der Fragen, die das Forschungsprojekt Tribio beantworten möchte: Es bedarf dringend neuer Lösungsansätze.

FermKult

Welche Mikrobiota-Kulturen in einem Sauerteig stecken, was das Zusammenspiel der Stämme für das Gebäck bedeutet und wie Bäckereien und Mühlen innovative Fermentationsmöglichkeiten für ihre Produkte nützen können, erforschen wir im Projekt FermKult.

Downloads