MicroPIC

Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden, wie viel nehmen wir mit unserer Nahrung täglich zu uns? Eine standardisierte Nachweismethode soll diese Fragen klären und Lebensmittelsicherheit gewährleisten.

Im Rahmen dieses Projektes werden Methoden zum Nachweis von Mikro- und Nanoplastik (MNP) in Getreidepflanzen entwickelt. Dies soll mit Hilfe von bildgebender, korrelativer Mikroskopie und Spektroskopie geschehen. Das Ziel: Konkrete Aussagen über die Auswirkungen von Kunststoffteilchen im (Acker-)Boden auf Pflanzen sowie die Mehl- und Teigherstellung gewinnen. Stakeholder aus den Bereichen Lebensmittelproduktion, Health Science, Agrarwirtschaft, aber auch Kunststoffproduktion und -verarbeitung erhalten dadurch neue Charakterisierungsmöglichkeiten in einem Sektor, der bisher nur vereinzelte, wenig ausgereifte Methoden und daher auch wenig Wissen bietet.

Das Konzept des Zentrum für Elektronenmikroskopie (ZFE), der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung (vg) und der Lebensmittelversuchsanstalt (LVA) orientiert sich entlang einer anwendungsnahen Forschungsstrategie: Hierbei werden die untersuchten Pflanzen kontrollierten Mikro- und Nanoplastikquellen ausgesetzt – in Laborumgebungen bis hin zu Versuchsfeldern im Freien. Unter möglichst realitätsnahen Anbaubedingungen kann so die Aufnahme der Kunststoffpartikel gezielt verfolgt und mit erwarteten Produktqualitäten verglichen werden. Die Projekterkenntnisse sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz: Sie liefern direkten Aufschluss über den Einfluss auf ein Grundnahrungsmittel, sowie Werkzeuge zu einem effizienteren Monitoring von Mikro- und Nanoplastik.

Projektziele:

  • Erarbeitung eines Prozederes, das verschiedene Methoden der Mikroskopie und der chemischen Analyse kombiniert, um Getreidepflanzen auf MNP untersuchen zu können
  • Untersuchung der Einflüsse von MNP, das durch Getreidepflanzen aufgenommen wurde, auf die Mehl- und Getreidequalität

 

Das Projekt wird im Rahmen der strategischen ACR-Projekte 2022 gefördert und vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) finanziert.

Projektlaufzeit

2023 
— 2026

Ansprechperson

Mag. Christian Pichler-Rohrhofer

Leitung
Forschung & Entwicklung



Weitere Projekte

FOF – Future of Flour

In der Prozesskette der Getreideverarbeitung wird der Wert des Weizens derzeit unter anderem durch seinen Rohproteingehalt bestimmt und danach gehandelt. Doch wie kann ein einziger Parameter wie Rohproteingehalt den Wert des Weizens bestimmen und gleichzeitig seine Backfähigkeit prognostizieren?

Tribio

Bio- oder konventionelles Getreide? Das ist eine der Fragen, die das Forschungsprojekt Tribio beantworten möchte: Es bedarf dringend neuer Lösungsansätze.

FermKult

Welche Mikrobiota-Kulturen in einem Sauerteig stecken, was das Zusammenspiel der Stämme für das Gebäck bedeutet und wie Bäckereien und Mühlen innovative Fermentationsmöglichkeiten für ihre Produkte nützen können, erforschen wir im Projekt FermKult.

Downloads